Die individuelle Führung am 03. Juni entfällt.
Alternativ: Öffentliche Führungen am 04.06. und 18.06.23 jeweils um 11.15 h
Schon in der „Ilias“ von Homer wird von einem Kampf zwischen Kranichen und einem Zwergenvolk erzählt. Ob in Mythos, Heldenepik, Märchen und Sagen, stets sind Zwerge ambivalente Wesen. Den Menschen vergleichbar, verfügen sie über ein ähnliches Verhaltensspektrum. Darüber hinaus besitzen sie häufig magische Kräfte. Nicht nur in der Literatur – wir erinnern an die „Pfaueninsel“ von Thomas Hettche, auch im Kunsthandwerk und in der Gartengestaltung sind Zwerge bedeutend.
So wird uns die Führung von der Antike über barocke Gärten, Wagners Nibelungenring, bis zu Mainzelmännchen und Sandmann begleiten. Dabei teils vor historischem Hintergrund, teils augenzwinkernd zu seriell produzierten Gartenzwergen, die Frage stellen: Kitsch oder Kunst?
Stadtmuseum Hofheim am Taunus, Burgstraße 11